Denkräume für Frauen in verantwortlichen Positionen – 2025

Ein Ort für Frauen in leitenden oder verantwortlichen Positionen, die danach suchen, gemeinsam mit anderen Frauen ihr Führungs- bzw. Leitungsverhalten und ihr Führungsselbstverständnis zu reflektieren und ihre Kompetenzen zu weiten.

Zielsetzungen:

Termine

Gruppe 2: am Mittwoch, 14. Mai und Mittwoch, 15. Oktober 2025

Gruppe 1: am Dienstag, 06. Mai und Dienstag, 07. Oktober 2025
jeweils 9.00 – 17.30 Uhr

Ort

Langenargen

Leitung

Anna Jäger

  • Sie vertiefen Ihre Qualifikation, Führung und Leitung wahrzunehmen
  • Sie gewinnen Empowerment in Führungsherausforderungen
  • Sie entwickeln Inspiration und Perspektiven, um Veränderungsprozesse zu gestalten
  • Sie klären Ihre Rolle als Kollegin/Chefin
  • Sie reflektieren Rollenmodelle, Geschlechterarrangements, individuelle Verhaltensmuster und überdenken sie im Austausch mit anderen
  • Sie erhalten die Möglichkeit, Netzwerke unter Frauen in verantwortlichen Positionen zu bilden

Inhalte

  • Die Rolle als Frau in der Führung stärken und weiterentwickeln
  • Sich vertraut machen mit Hierarchie auf Augenhöhe
  • Führen mit emotionaler Kompetenz
  • Umgang mit konflikthaften Situationen in Teams, Einzelgesprächen und Organisationen
  • Berufliche und familiäre Anforderungen in Einklang bringen, Resilienz entwickeln
  • Führungshandeln auf unterschiedliche Generationen hin reflektieren und darauf bezogen konstruktives Handeln erarbeiten
  • Bearbeiten von aktuell anstehenden Führungsaufgaben

Arbeitsweise

Die Vermittlung geschieht in

  • Networking mit kollegialem Erfahrungsaustausch, moderierter kollegialer Beratung und Coaching als professionelle Begleitung
  • fundierter theoretischer Grundlegung mit einem systematischen Aufbau von Basis- und Anwendungswissen zum Thema Führung
  • praxisbezogenen Übungen unter Einbezug von Modellen aus der Transaktionsanalyse
  • Führungshaltungsübungen auf Basis des Initiatischen Gebärdenspiels ® nach Silvia Ostertag

Es werden feste Gruppen gebildet, die über einen längeren Zeitraum (mindestens ein Jahr) zusammenbleiben, sich untereinander kollegial vernetzen und sich gegenseitig kollegial beraten (cross-mentoring) untere Einbezug von professionellem Coaching.